Die Website Rechtsfreund.at entstand 2000 im Rahmen eines universitären
Projektes. Das Portal zum Recht bietet Informationen zu zahlreichen Bereichen im
Recht (Zivilrecht, Unternehmensrecht, Markenrecht, Urheberrecht, Internetrecht,
Strafrecht, Verwaltungsrecht, Verfassungsrecht, usw) und stellt einzelne Rechtsgebiete im Detail vor. In eigenen Rubriken
werden juristische Bücher vorgestellt und juristische Entscheidungen
präsentiert. Weitere Info: www.raoe.at
|
|
Rechtsanwalt | Arbeitsrecht |
Reiserecht | Mietrecht | Familienrecht | Scheidung | Erbrecht |
|
aktuelle Buchtipps -
juristische Bücher - juristische Literatur
|
 |
Europäisches
Wettbewerbsrecht
Das
Standardwerkes zum europäischen Wettbewerbsrecht behandelt Kartell-, Fusions- und Beihilfenrecht samt den
Verfahrensregeln in über 3100 Seiten am Stand des Jahres 2024. Über 60 Autoren stellen sicher, dass die Aktualität gewahrt
wird und die relevanten Entscheidungen und Literaturmeinungen
adäquat berückksichtigt werden. Das umfangreiche
Stichwortverzeichnis muss hervorgehoben werden.
weitere Informationen
|
 |
UGB Kommentar
Das Werk liegt in 2.
Auflage vor und kommentiert das Unternehmensgesetzbuch mit
Judikatur in Leitsätzen und erläuternden Anmerkungen auf
1150 Seiten auf dem Stand 2024. Berücksichtigt ist neben der
Judikatur natürlich auch die Literatur, die in der
Einleitung der kommentierten Bestimmungen zur Gänze erwähnt
und in der Folge auch konkret zitiert wird. Das
Stichwortverzeichnis umfasst 20 Seiten und ermöglicht ein
rasches Auffinden der richtigen Bestimmung bzw der
Kommentierung dazu.
weitere Informationen
|
 |
ABGB
Taschenkommentar
Der
Taschenkommentar von Neumayr liegt in seiner 6. Auflage in
bewährte Weise vor. Das Werk kommentiert ABGB und die
relevantesten Nebengesetze (EheG, EPG, KSchG, ASVG, EKHG und
IPRG). 40 Autoren stellen sicher, dass die notwendige
Aktualität gewahrt wird. In einem Satz: ABGB und
Nebengesetze in einem Band in praxisgeeigneter Weise
kommentiert.
weitere Informationen |
 |
Markenrecht, Kommentar
Der Fezer
ist in seiner 5. neubearbeiteten Auflage erschienen und kommentiert
in bewährt konziser Weise Markengesetz (MarkenG), Pariser
Verbandsübereinkunft (PVÜ) und das Madrider Markenabkommen (MMA).
Der Kommentar behandelt auf über 3200 Seiten das Markengesetz auf
Basis des Unionsrechts und berücksichtigt die Judikatur von EuGH,
BGH und BPatG. Parallelen und Abweichungen im Unionsmarkenrecht
werden dargelegt. Praktiker und jegliche Rechtsanwender im
Markenrecht finden im Fezer einen soliden Begleiter
weitere Informationen |
|
|
Rechtsfreund.at: Informationen zum Recht
-
Geschenke : für
Juristen
|