Rechtsfragen zum Immobilienrecht,
Mietrecht, Wohnrecht und Links
Finanzierung von Immobilien
Nur wer sich über die vielfältigen
Möglichkeiten der Finanzierung im Klaren ist, wird sich letztendlich diesen
Traum ohne existenzgefährdende Einschnitte in anderen Lebensbereichen erfüllen
können.
Immobilien in Österreich
|
Rechtsanwalt Immobilien
 |
Der Kauf einer
Eigentumswohnung will gut geprüft sein. Rechtsanwalt Dr.
Johannes Öhlböck LL.M. berät Sie bei Fragen zum Wohnungskauf
und prüft für Sie den notwendigen
Kaufvertrag.
Rechtsanwalt Dr. Öhlböck
01 / 505 49 59
www.raoe.at
|
Aktuelle
Bücher Immobilienrecht
 |
Handbuch
Wohnungseigentumsrecht
Das erstmalig erschienene
Handbuch Wohnungseigentumsrecht bietet einen systematischen
Überblick über das Rechtsgebiet nach der WEG Novelle 2022
und stellt es kompakt und verständlich dar. Behandelt werden
die Bereiche, Entwicklung und Grundlagen, Begründung und
Erwerb Wohnungseigentum, Eigentümerpartnerschaft, Schutz des
Wohnungseigentumsbewerbers, Nutzungsmöglichkeiten,
Eigentümergemeinschaft und Verwaltung, Beendigung sowie
Verfahrensrecht. Ein kurzes Stichwortverzeichnis rund das
Handbuch ab. Fazit: Das gesamte WEG in einem knappen,
systematischen Buch. Gut gelungen!
weitere Informationen
|
 |
WEG – Wohnungseigentumsgesetz
2002
Der Autor Dr. Christian Prader
hat in der aktuellen 6. Auflage zum WEG und Heiz- und
Kältekostenabrechnungsgesetz den
aktuellen Gesetzestext mit dazugehöriger relevanter
Rechtsprechung und Anmerkungen seinerseits erfasst. Dazu
gibt es weiterführende Literaturhinweise, die bei
Unklarheiten hilfreich sind. Um dem Leser eine
übersichtliche Darstellung zu bieten, sind neue Gliederungen
des Inhalts aufgenommen worden, da der Umfang der
Entscheidungen, die sich durchaus als richtungsgebend
darstellen, laufend zunimmt. Deshalb ist das Werk im
Vergleich zur vorherigen Ausgabe umfangmäßig mehr geworden,
sodass immer weniger Fragen ungeklärt bleiben.
weitere Informationen
|
 |
Grundbuch NEU
Das
Grundbuch NEU wird im grundsätzlichen Aufbau der bisherigen
Auflagen gegliedert. Die Grundprinzipien des Grundbuchs
sowie eine Gesamtdarstellung des Grundbuchsrechts sind
weiterhin enthalten. Aktualisiert wurden das Pfandrecht und
sämtliche gesetzliche Neuerungen. Die Neuerungen im Bereich
Wohnungseigentum, vor allem das Begehren zur
Begründung/Änderung in Bezug auf Wohnungseigentum sind in
einem neuen 11. Kapitel dargestellt. Dazu kommen einige neue
Praxisbeispiele. Egal ob Einsteiger oder Praktiker, durch
die gute Strukturierung und den Serviceteil mit Mustern und
Beispielen aus der Praxis ist das Werk ein helfender
Begleiter im Grundbuchsrecht.
weitere Informationen
|
|