Verwaltungsrecht
Die öffentliche Verwaltung (Exekutive) stellt neben der
Gesetzgebung (Legislative) und der Gerichtsbarkeit (Judikative)
die dritte Staatsfunktion dar. Ebenso weit wie die staatliche
Verwaltung ist auch das dazugehörige Recht, das
Verwaltungsrecht, dem unzählige Bereiche und Aufgaben zugeordnet
sind. Aus diesem Grund ist der Begriff des Verwaltungsrechtes
schwer positiv (in einer Aufzählung der zugehörigen
Rechtsgebiete, Aufgaben, Erscheinungsformen) zu formulieren.
Der
Verwaltungsbegriff wird daher meist negativ als staatliche
Vollziehung außerhalb der Gerichtsbarkeit definiert. Verwaltung
ist damit also die Vollziehung von Verwaltungsgesetzten, die vom
Gesetzgeber (der Legislative) beschlossen wurden und von der
Verwaltung vollzogen - exekutiert - werden (Exekutive).
Die
Vollziehung erfolgt im Rahmen der Hoheits- und
Privatwirtschaftsverwaltung und wird von Verwaltungsorganen
durchgeführt.
wichtige Teile des Verwaltungsrechtes:
Links zum Verwaltungsrecht
|
aktuelle Bücher
Verwaltungsrecht
 |
Handbuch des österreichischen
Seuchenrechts
Das Werk stellt die erste
vollumfassende Darstellung des österreichischen
Seucherechtes dar. Umfasst ist nicht nur Covid sondern es
werden auch andere Seuchen, wie Maser, Ebola, Tuberkulose,
Heptatits, usw behandelt. Das Werk gliedert sich in fünf
Teile, nämlich öffentlicher Gesundheitsdienst,
Verfahrensrecht, materielles Seuchenrecht, internationaler
Seuchenschutz und Strafrecht und bietet eine taugliche
Grundlage zur Beurteilung seuchenrechtlicher Probleme. Kurz
gesagt: gerade zur rechten Zeit erschienen!
weitere Informationen
|
 |
AVG Praxiskommentar
Der vorliegende Kommentar von
Rosenkranz/Kahl aus dem Hause Linde behandelt das AVG und
damit das wichtigste Verfahrensgesetz im öffentlichen Recht.
Er ist kompakt mit dem Blick auf das Wesentliche und
berücksichtigt die aktuelle Judikatur und Literatur. Ein
umfangreiches Stichwortverzeichnis ermöglicht eine rasche
Problemlösung. Für Praktiker im Verwaltungsrecht ist der
Einbänder bestens geeignet.
weitere Informationen
|
 |
Waffengesetz - Kommentar
2019 kam es zu weitgreifenden
Änderungen im Waffenrecht, etwa im Hinblick auf das Verbot
von Großraummagazinen und die Möglichkeit des Einsatzes von
Schalldämpfern im Jagdbetrieb. Das Werk kommentiert das
Waffengesetz unter Darstellung der erläuternden Bemerkungen
sowie der wesentlichen Entscheidungen und bietet damit einen
Überblick über alle Rechtsfragen im Waffenrecht.
weitere Informationen
|
 |
Verfahren vor dem VfGH, dem
VwGH und den VwG
Der "Machacek", unter diesem
Namen ist das Werk bekannt, unterstützt Juristen seit 1989
bei Fragen zum Verfahren vor VfGH und VwGH. In seiner
nunmehr 7. Auflage enthält es natürlich auch das Verfahren
vor den Verwaltungsgerichten. Es glänzt durch seine
Schriftsatzmuster für die entsprechenden Verfahrensarten.
Zudem findet sich darin eine Darstellung der jeweiligen
Verfahren. Der "Machacek" bleibt durch die Aktualisierung
auch in der 7. Auflage der unverzichtbare Begleiter des
Praktikers, wenn es darum geht, die Spielregeln im
öffentlichen Recht einzuhalten und Formulierungsvorschläge
für Schriftsätze zu finden.
weitere Informationen
|
 |
Musterhandbuch Öffentliches
Recht
Die vorliegende
Faszikelsammlung ist ein Hybridwerk, das zum Einen aus
knappen, aber übersichtlichen Texten zu ausgewählten
öffentlich-rechtlichen Materien besteht und zum Anderen aus
einer Sammlung von kommentierten Schriftsatzmustern. Im
Allgemeinen Teil werden das allgemeine Verwaltungsverfahren,
die Maßnahmenbeschwerde, das Verfahren vor EuGH, VfGH, VwGH
und den Verwaltungsgerichten, Verwaltungsstrafrecht sowie
Wiedereinsetzung und Wiederaufnahme behandelt. Im Besonderen
Teil finden sich Muster zu Abfallrecht, Apothekenrecht,
Baurecht, Datenschutzrecht, Entschädigungsrecht,
Energierecht, Forstrecht, Asylrecht, Gewerberecht,
Grundverkehrsrecht, Naturschutzrecht, Umweltrecht,
Vergaberecht, Wasserrecht und Zusammenschlusskontrolle.
Durch die erstklassige Kommentierung und die einleitenden
Erläuterungen wird das Werk zum perfekten Begleiter für
jeden Rechtsanwender, der sich an Verwaltungsbehörden oder
-gerichte zu wenden hat.
weitere Informationen
|
 |
Die Leistungsbeurteilung im
österreichischen Schulrecht
Das Buch beschäftigt sich in der 2. Auflage mit der
Leistungsbeurteilung im Schulrecht und betrifft Schularbeit,
Mitarbeit, Mahnung ode Entscheidungsprüfung. In der
vorliegenden Monographie werden Einzelfragen zur Beurteilung
behandelt und sämtliche Vorschriften der
Leistungsbeurteilungsverordnung aufgearbeitet und
dargestellt. Das Buch kann daher als Kommentar zur
Leistungsbeurteilungsverordnung angesehen werden und richtet
sich als eine Art Handbuch an alle, die mit
Leistungsbeurteilung zu tun haben, insbesondere also an
Schulleitungen und Lehrpersonen, sowie an Eltern und
Schüler.
weitere Informationen
|
|